Sennerei Bachtel – Handwerk, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Die Sennerei Bachtel liegt malerisch am Westhang des Bachtels in Wernetshausen, im Zürcher Berggebiet. Hier entstehen hochwertige Demeter-Produkte, die aus silofreier Rohmilch von biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhöfen hergestellt werden. Die Kühe sind behornt und dürfen täglich ins Freie – für Milch von bester Qualität.
Unter der Leitung von Vital Brodbeck wird in der Sennerei Bachtel das Handwerk der Käseherstellung noch grossgeschrieben. Die Milch wird nicht homogenisiert oder standardisiert, was den feinen Geschmack und die hohe Qualität des Käses ausmacht.
Neben der Produktqualität liegt der Sennerei auch soziale Verantwortung am Herzen. Menschen mit Beeinträchtigungen finden hier sinnvolle Beschäftigung und Ausbildungsmöglichkeiten in einem inklusiven Arbeitsumfeld.
So verbindet die Sennerei Bachtel traditionelles Handwerk mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung – für einen guten Geschmack und eine starke Gemeinschaft.
Welche Produkte stellen Sie her und welche davon sind mit dem regio.garantie-Label zertifiziert?
Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen Milchprodukten an. Besonders stolz sind wir auf die Herstellung von Demeter-Rohmilchkäse in unserer Sennerei Bachtel – ein Handwerk, das noch traditionell und mit viel Leidenschaft betrieben wird. Für die Herstellung dieser Produkte verwenden wir ausschliesslich silofreie Rohmilch von biologisch-dynamisch wirtschaftenden Bauernhöfen. Aktuell sind zwei Halbhartkäse und ein Hartkäse von der Sennerei Bachtel mit regio.garantie zertifiziert.
Wie gestaltet sich ein typischer Arbeitstag in Ihrem Betrieb?
Unser Arbeitstag beginnt früh, da wir die Milch von biologisch-dynamischen Bauernhöfen in zwei Touren abholen. Anschliessend starten wir mit der vielseitigen Produktion: Die Milch wird in Flaschen abgefüllt und wir bereiten Joghurt sowie Quark zu. Wenn genügend Milch vorhanden ist, stellen wir auch Käse her. Der Nachmittag ist für wichtige Aufgaben wie das Schmieren des Käses, das Waschen von Glasbehältern und diversen Reinigungsarbeiten reserviert. Zudem erledigen wir den administrativen Aufwand, damit der Betrieb reibungslos weiterläuft.
Wie gestalten sich die Rekrutierungsprozesse in Ihrem Betrieb?
In der Regel kommen die Menschen, die sich bei uns bewerben, entweder durch Empfehlungen oder sie haben bereits Erfahrungen in unserem Betrieb gesammelt. Uns ist es besonders wichtig, dass neben der fachlichen Qualifikation auch das Interesse an der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorhanden ist. Dieses soziale Engagement ist uns genauso wichtig wie die fachlichen Fähigkeiten.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, soziale Arbeitsplätze zu schaffen?
Schon immer war es unser Ziel, der Arbeit neben der Produktivität einen tieferen Sinn zu verleihen. Wir wollten nicht nur hervorragende Produkte herstellen, sondern auch einen positiven sozialen Beitrag leisten.
Was bedeutet es für Sie, soziale Arbeitsplätze anzubieten?
Es ist eine Quelle der Freude und Erfüllung. Natürlich gibt es Herausforderungen, doch oft lernen wir in der Arbeit mit unseren Mitarbeiter*innen viel über Geduld, Zusammenarbeit und Perspektiven. Diese Erfahrungen bereichern uns und machen den Betrieb lebendig.
Wie erfolgreich ist dieses Konzept?
Der Erfolg dieses Konzepts ist nicht nur an messbaren Kennzahlen wie der Anzahl von Personen, die in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden konnten, festzumachen. Vielmehr definieren wir Erfolg durch die wertvollen Begegnungen und die vielen Lektionen, die wir im täglichen Miteinander gelernt haben. In dieser Hinsicht ist unser Konzept überaus erfolgreich.
Wie sehen Ihre zukünftigen Pläne aus?
Derzeit sind wir mit dem aktuellen Stand sehr zufrieden und haben keine konkreten Pläne für eine Erweiterung. Da wir jedoch ein kleines, flexibles Team sind, bleiben wir offen für neue Ideen und möchten in Zukunft weiterhin wachsen und uns weiterentwickeln – sowohl im sozialen als auch im betrieblichen Bereich.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie – sowohl im sozialen als auch im betrieblichen Kontext?
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit im sozialen Bereich, dass jeder Mensch die Chance auf eine sinnvolle und erfüllende Arbeit verdient – unabhängig von den Umständen. Im Betrieb setzen wir auf eine langfristige Zusammenarbeit mit einem stabilen und gut eingespielten Team. Dies stärkt die Kontinuität und Qualität unserer Arbeit. Zudem pflegen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen: Wir setzen auf Glas- statt Einwegverpackungen, produzieren Energie mit einer Photovoltaikanlage und heizen unsere Betriebsgebäude mit einer Holzschnitzelfeuerung, um unsere Umweltbelastung zu minimieren.
Was bedeutet für Sie das regio.garantie-Label und die Regionalität in Ihrer Arbeit?
Die Regionalität ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir legen grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und auf Produkte, die lokal hergestellt werden. Das regio.garantie-Label steht für Qualität und Transparenz, was uns sehr wichtig ist. Obwohl wir stolz auf unsere regionale Verankerung sind, vermarkten wir unsere Produkte auch auf nationaler Ebene. Darauf sind wir zurzeit angewiesen. Doch langfristig hoffen wir, noch stärker in der Region verankert zu sein und noch mehr regionale Verbindungen zu schaffen.
Sennerei Bachtel
Sennhüttenstrasse 13
8342 Wernetshausen ZH